Verhalten im Schadensfall

Behandlungsfehler

Was kann ein Patient zunächst selbst tun, wenn er einen Behandlungsfehler vermutet?

Für den Patienten steht in der Regel der Misserfolg der Behandlung oder aber eine Verschlechterung seines Zustandes unter der Behandlung im Vordergrund. Möglicherweise hat auch ein anderer Arzt eine Vermutung hinsichtlich möglicher Schadensursachen geäußert. Eine nachweisliche Fehlbehandlung setzt aber voraus, dass ein Arzt bei Diagnose und Therapie von dem zum Zeitpunkt der Behandlung gültigen ärztlichen Standard seiner Fachrichtung abweicht. Was Standard zu einem bestimmten Zeitpunkt war, ergibt sich aus Richtlinien, Lehrbuchliteratur und ärztlichen Gutachten. Für den Patienten als Laien ist es nicht möglich hierüber eine Aussage zu treffen.  Vor dieses Problem gestellt, kann und muss der Patient einiges selbst tun, um zur Klärung des Sachverhaltes beizutragen.

Was kann er alleine tun?

Der Patient sollte ein Gedächtnisprotokoll mit Namen von Zeugen und Fotos von evtl. sichtbaren Behandlungsschäden fertigen. Im Laufe der Zeit können nämlich Erinnerungslücken auftreten.  Ab dem Verdacht auf einen Behandlungsfehler sollte auch der Umfang des bereits eingetretenen oder sich entwickelnden Schadens dokumentiert werden, wie z.B. körperliche und psychische Beschwerden, Beeinträchtigungen bei Beruf, Alltag und Hobby, Dauer der Pflege durch Angehörige, Zuzahlungen, Fahrtkosten, Mehraufwand an Strom, Heizung Verdienstausfall, bei Kindern Entwicklungsdefizite etc. Zusammen mit den eigenen Aufzeichnungen werden dementsprechende Dokumentationen durch nachbehandelnde Ärzte, bildgebende Verfahren wie MRT, CT, andere Urkunden wie Mutterpass, Impfbuch, Schwerbehindertenausweis, Bescheinigungen über Krankengeldbezüge und Verdienstausfall, etc. am sinnvollsten in einem gesonderten Ordner aufbewahrt.   Bei der Verfasserin kann ein umfassender Erhebungsbogen für die Dokumentation arztrechtlicher Schadenfälle angefordert werden.

Ob der Patient mit dem Arzt ein Gespräch führen sollte, hängt von den Umständen des Einzelfalles und dem verfolgten Zweck ab. Will der Patient Arzthaftungsansprüche geltend machen, führt ein solches Gespräch nicht zum Ziel. Der Arzt ist zwar zu einer wahrheitsgemäßen Aussage verpflichtet, darf aber, um bei einem möglichen folgenden Kunstfehlerverfahren seinen Versicherungsschutz nicht zu verlieren, kein Haftungsanerkenntnis abgeben. Auch wird der Patient aus dem gleichen Grund keine Entschuldigung zu hören bekommen. Die Stellung eines Strafantrages ist fristgebunden und sollte auf jeden Fall über einen Rechtsanwalt erfolgen.

Beachten Sie bitte, dass gem. § 199 Abs. 1 BGB die regelmäßige Verjährungsfrist mit dem Schluss des Jahres beginnt, in dem der Anspruch entstanden ist und der Geschädigte von den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne Fahrlässigkeit erlangen musste. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

weitere Vorgehensweise bei Behandlungsfehler